Megaloceros

Klassifizierung
| Region | Gletscher |
|---|---|
| Klasse | Bronze |
| Ernährung | Pflanzenfresser |
| Schwäche | Schlag |
| Verfügbarkeit | Markt |
Grundwerte LV40
Inkubation
| Freischaltkosten | 7,000 x 10 |
|---|---|
| Platzierungskosten | 62,100 |
| Koppel | 6x6 |
| Schlupfzeit | 31H:14M:59S |
Wirtschaft
| Münzen | 6,249 |
|---|---|
| Münzzeit | 3H |
| Münzen pro Minute | 34.72 |
Evolutionen
EVO1 | ![]() ![]() | Der griechische Name Megaloceros bedeutet "Riesenhorn". |
EVO2 | ![]() ![]() | Megaloceros ist auch als "Irischer Elch" bekannt. |
EVO3 | ![]() ![]() | Das Geweih von Megaloceros konnte eine Spannweite von bis zu 3,60 m erreichen, was etwa der doppelten Größe eines erwachsenen Mannes entspricht. |
EVO4 | ![]() ![]() | Obwohl Megaloceros auch als "Irischer Elch" bezeichnet wird, hatte er mehr mit einem Hirsch gemeinsam. |







